Fern- und Abwärmeprojekte

Wärmegesellschaft GmbH & Co. KG

Die Wärmegesellschaft Kehl hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Kehl Strom und Wärme auf innovative und umweltfreundliche Art zu erzeugen. Ziel ist die Förderung regenerativer Energien und die nachhaltige Minimierung von Emissionen, auch und gerade zur Unterstützung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Kehl. 2010 von der Stadt Kehl gemeinsam mit dem regionalen Energie- und Umweltdienstleister badenova gegründet, entwickelt, plant, baut und betreibt sie Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung insbesondere zum Einsatz in Einzelobjekten als auch in Nah- und Fernwärmeversorgungssystemen in Kehl und angrenzenden Gemeinden.
In ihrem Blockheizkraftwerk in der Richard-Wagner-Straße erzeugt sie umweltschonend, auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung, Heizenergie für die Kehler Innenstadt und Strom.

Wärmeprojekt Calorie Kehl-Strasbourg

Mit der Abwärme, welche die Badischen Stahlwerke im Kehler Hafen produzieren, sollen schon bald 4500 Haushalte im gegenüberliegenden Straßburg beheizt werden: Das ist das Ziel der grenzüberschreitenden Wärmegesellschaft. 
Seit 2018 arbeiten das Land Baden-Württemberg, die Eurométropole de Strasbourg, die Stadt Kehl, die Région Grand Est sowie die Klimaagenturen von Baden-Württemberg (KEA) und der französischen Rheinseite (DENA) intensiv an diesem Vorhaben. Später sollen auch Kehler Quartiere an das Wärmenetz angeschlossen werden. 

Weitere Informationen finden sich auf der Deutsch-Französischen Energieplattform unter www.d-f-plattform.de

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Funktionsweise

Seit 1999 betreiben die Technischen Dienste Kehl zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) an der Kläranlage. Ein Blockheizkraftwerk arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt, es erzeugt gleichzeitig Wärme und elektrischen Strom und dies nicht nur energiesparend, sondern auch umweltschonend. Der Hauptbestandteil eines BHKWs ist ein Motor. Ihm dient das in den Faultürmen der Kläranlage entstehende Faulgas (Methan) als Brennstoff. Der Motor treibt einen Generator an, der elektrischen Strom erzeugt. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird zu Heizzwecken (Raumheizung, Warmwasser) genutzt. Durch den Einsatz der beiden Blockheizkraftwerke deckt die Kläranlage rund 70 Prozent ihres Energiebedarfs selbst.

Infos Wärmegesellschaft

Wärmegesellschaft Kehl
Rathausplatz 2
77694 Kehl
Telefon 07851 88-4001
Mobiltelefon 07851 88-4676
Kaufmännischer Geschäftsführer: Thomas Wuttke; Technischer Geschäftsführer: Klaus Hoppe

Sitz der Gesellschaft ist im Verwaltungsgebäude der Technischen Dienste Kehl

Infos BHKW

Bereichsleitung Abwasser
E-Mail
Telefon 07851 88-4630