Aktuelles

Mitteilung vom 18. September 2023

Bilanz Freibadsaison

Das Freibad in Auenheim bleibt bis Ende September weiterhin geöffnet. Dies gilt für den Fall, dass die Temperaturen es erlauben. Die Öffnungszeiten werden ab Donnerstag, 21. September, auf 11 bis 18 Uhr eingeschränkt. Insgesamt 65 272 Badegäste registrierten die Technischen Dienste Kehl (TDK), die das Bad betreiben, seit der Eröffnung. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Bäderchef Claude Woitschitzky und TDK-Leiter Bodo Kopp blicken zurück auf eine gelungene Badesaison.
die vier Personen vor der Rutsche im Freibad, im Hintergrund die blaue Wasserfläche des Beckens
Bäderchef Claude Woitschitzky, Ulrich Kipper von der Firma it-werke aus Lahr, TDK-Leiter Bodo Kopp und Oberbürgermeister Wolfram Britz freuen sich über eine gelungene Badesaison.

Mitteilung vom 02. August 2023

Fahrgastbilanz Tram

Es scheint schon weit weg und doch: Erst am 1. Juni 2022 endeten die Corona-Maßnahmen und damit auch die Einschränkungen beim Grenzübertritt am Rhein. Dennoch näherten sich die Fahrgastzahlen in der rheinüberschreitenden Tramlinie D im Jahr 2022 wieder denen in der Zeit vor der Pandemie 2019. Zwar haben 2022 keine Zählungen mit Fahrgastbefragungen stattgefunden, doch weisen die Auswertungen der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) für das vergangene Jahr 3,2 Millionen Fahrten über den Rhein aus. Tendenz steigend.
die Tram vor dem Rathaus  - so fotografiert, dass es aussieht als stehe die Tram still und das Rathaus sei in Fahrt
Die Tram über den Rhein wird wieder ähnlich gut genutzt wie vor Corona.

Mitteilung vom 14. Juni 2023

Hunde in der Tram

In der Tram gibt es vom 1. Juli an eine neue Gruppe von Fahrgästen: Hunden wird die Mitfahrt – zunächst versuchsweise – erlaubt. Bislang durften nur Tiere ihre Besitzerinnen und Besitzer begleiten, die in Taschen oder geschlossenen Körbchen Platz finden. Oder eben ausgebildete Begleithunde von Menschen mit Beeinträchtigungen. Nach der neuen Regelung dürfen auch größere Hunde einsteigen, allerdings nur, wenn sie einen Maulkorb tragen und angeleint sind. Als gefährlich eingestuften Vierbeinern bleibt die Mitfahrt weiterhin untersagt.
ein Mischlingshund zwischen Tram und der Betonwand mit der eingravierten Bezeichnung Rathausplatz
Hunde dürfen vom 1. Juli an in der Tram mitfahren - vor dem Einsteigen müssen sie allerdings einen Maulkorb übergestreift bekommen.

Mitteilung vom 05. Juni 2023

LED-Umrüstung

Energiesparend, insektenfreundlich und wartungsarm: An 706 Straßenlaternen im Stadtgebiet werden derzeit die Aufsatzleuchten ausgewechselt und durch LED-Technologie ersetzt. Der Anfang ist in Neumühl gemacht, dort hat das E-Werk Mittelbaden im Auftrag der Stadt 110 Leuchten ausgetauscht.
Ein Mitarbeiter tauscht eine Aufsatzleuchte aus.
Beim Wechsel der Leuchtmittel auf LED-Technik werden nicht nur Glühbirnen getauscht, sondern die komplette Aufsatzleuchte samt Verkabelung ersetzt.

Mitteilung vom 01. Juni 2022

Moderne Rattenbekämpfung

Moderne Technik statt magischer Flöte aus der Rattenfänger-Sage: Sabine Schüller und Dirk Hermann vom städtischen Betriebshof rücken den pelzigen Schädlingen in Kehl zu Leibe. Köderboxen mit Bewegungsmeldern zeigen ihnen an, wo Handeln besonders geboten ist. Zu diesem Bericht gibt es auch ein Video.  
Rattenjägerin Sabine Schüller im Einsatz. Hier in der Mozartstraße öffnet sie einen Gullideckel, um die Köderbox darin zu inspizieren. 

Mitteilung vom 05. April 2022

Fundbüro für Tramfahrende

In der Tram gefundene Gegenstände können im Fundbüro der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) abgegeben und abgeholt werden. Das Parkhaus Rotonde an der Route d’Oberhausbergen, in dem sich das Fundbüro befindet, ist mit den Tramlinien A und D zu erreichen und montags bis freitags von 11 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 18 Uhr geöffnet. An Feiertagen bleibt das Fundbüro geschlossen. Wer einen Gegenstand in der Tram vergisst oder verliert, kann diesen auf der Website der CTS unter „Objets perdus / trouvés“ oder hier melden. Je genauer der Gegenstand beschrieben wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er wiedergefunden werden kann. Gefundene Gegenstände können an die Tramführerin oder den Tramführer übergeben werden.

Mitteilung vom 24. Februar 2023

Pläne für die Bäder

Das Hallenbad 2017 wegen des einsturzgefährdeten Dachs geschlossen, das Freibad Kehl noch vor Ende der Badesaison 2021 irreparabel kaputt, das Freibad Auenheim ein Sanierungsfall: Von drei auf null – 2022 ist in Kehl ein Jahr ohne Bad. Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren. Kurz vor Jahresende macht der Gemeinderat den Weg frei für den Bau eines Kombibads.
Die Schäden im Auenheimer Freibad werden derzeit noch überprüft.